Häufig gestellte Fragen

Gibt es eine Möglichkeit dein Coaching unverbindlich kennenzulernen?

Ja, ich biete ein kostenloses Erstgespräch (ca. 30 Minuten) an, damit wir uns kennenlernen und herauszufinden können, ob die Zusammenarbeit passt.

Für wen ist Coaching geeignet?

Coaching eignet sich für alle, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln möchten. Dazu gehören Führungskräfte, Selbstständige, Teams sowie Privatpersonen, die Klarheit, Ruhe, Orientierung oder Unterstützung in bestimmten Lebensbereichen suchen.

Kann ich dich auch als Unternehmen für Mitarbeitende oder Teams buchen?

Ja, viele Unternehmen nutzen Coaching als Weiterbildungsmöglichkeit für ihre Teams, um Führungskompetenzen zu stärken, Kommunikation zu verbessern oder Mitarbeitermotivation zu steigern. Außerdem biete ich Trainings für Führungskräfte und Verkaufsteams, Moderation und Facilitation und verschiedene Bereiche der Organisationsentwicklung an. Finde unter “Dienstleistungen” mehr Infos.

Was unterscheidet Coaching von Therapie?

Coaching fokussiert sich auf die Entwicklung von Lösungen und das Erreichen konkreter Ziele. Therapie setzt sich mit psychischen Erkrankungen auseinander und behandelt emotionale Belastungen.

Eignet sich Coaching bei berufsbedingtem Burnout und dessen Prävention?

Coaching bietet einen lösungsorientierten und praxisnahen Ansatz, um berufliche Herausforderungen zu meistern und einem Burnout gezielt vorzubeugen. Während Psychotherapie oft tieferliegende emotionale und psychische Belastungen behandelt, setzt Coaching dort an, wo es um die aktive Gestaltung von Arbeits- und Lebensbedingungen geht. Coaching hilft, erste Anzeichen von Überforderung zu erkennen und frühzeitig gegenzusteuern. Durch die Entwicklung effektiver Strategien für Selbstmanagement, Stressbewältigung und Resilienz können Erschöpfungssymptome vermieden oder reduziert werden. Anstatt sich nur auf Ursachenforschung oder Vergangenheitsbewältigung zu konzentrieren, bietet Coaching einen pragmatischen Ansatz: Es geht darum, individuelle Lösungen für arbeitsbezogene Herausforderungen zu entwickeln, sei es durch eine bessere Work-Life-Balance, Zeitmanagement oder den Umgang mit Druck und hohen Erwartungen. Viele Burnout-Betroffene erleben ein Gefühl des Kontrollverlusts. Coaching stärkt die Fähigkeit zur Selbstführung und hilft dabei, eigene Ressourcen gezielt einzusetzen, Grenzen zu setzen und realistische Erwartungen an sich selbst zu entwickeln.

Im Gegensatz zu einer allgemeinen psychotherapeutischen Behandlung ist Coaching stark auf den beruflichen Kontext zugeschnitten. Es ermöglicht eine praxisnahe Reflexion der eigenen Arbeitsweise, Führungsverantwortung oder Karriereplanung und unterstützt dabei, nachhaltige Veränderungen vorzunehmen.
Coaching richtet sich vor allem an leistungsfähige Menschen, die ihre Arbeit optimieren oder nachhaltige Erfolgsstrategien entwickeln wollen. Anstatt sich auf das Krankheitsbild zu fokussieren, geht es darum, durch gezielte Veränderung das persönliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten.

Wie läuft der Coaching-Prozess ab?

Der Coaching-Prozess besteht in der Regel aus mehreren Sitzungen. Die wichtigsten Schritte sind:

Kennenlernen & Zieldefinition: Klärung der Erwartungen und Themen.

Analyse der aktuellen Situation: Identifikation von Herausforderungen und Chancen.

Strategieentwicklung: Erarbeitung individueller Lösungen und Maßnahmen.

Umsetzung & Reflexion: Anwendung im Alltag und Anpassung der Strategien.

Welche Methoden werden im Coaching eingesetzt?

Je nach Zielsetzung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Systemische Fragen reflektieren das Thema, aktivieren Ressourcen und fördern den Perspektivwechsel. Lösungsorientierte Interventionen wie die Disney-Methode, NSG oder Tetra-Lemma sorgen für Klarheit und fundierte Entscheidungen. Mindfulness und Stressmanagement-Techniken helfen für die benötigte Ruhe und Ausgleich im Alltag.

“Coach kann sich ja jeder nennen”

Ja, das stimmt – „Coach“ ist in Deutschland kein geschützter Begriff. Das bedeutet, dass sich theoretisch jeder so nennen kann, unabhängig von Ausbildung oder Erfahrung. Deshalb gibt es sowohl hochqualifizierte, zertifizierte Coaches als auch unseriöse Anbieter, die ohne fundierte Qualifikation arbeiten.

Ein seriöser Coach hat eine anerkannte Coaching-Ausbildung und ist idealerweise durch die Ausbildungsinstitute und ein einem Verband zertifiziert. Zudem bringt er Praxiserfahrung mit, arbeitet mit bewährten Methoden und bildet sich regelmäßig weiter. Auch eine klare Spezialisierung auf bestimmte Coaching-Themen ist ein gutes Zeichen. Unseriöse Coaches hingegen werben oft mit unrealistischen Versprechen wie „100 % Erfolgsgarantie“ oder setzen auf fragwürdige Methoden ohne wissenschaftliche Grundlage. Wenn keine Qualifikationen nachweisbar sind oder dir die Vorgehensweise nicht transparent erscheint, solltest du vorsichtig sein.

Achte auf Zertifikate, Erfahrungswerte und Methoden. Ein unverbindliches Erstgespräch hilft dir, einzuschätzen, ob der Coach wirklich zu dir passt und dich kompetent unterstützen kann.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Coaching?

In der Regel nicht, da Coaching keine Therapie ist. Manche Unternehmen übernehmen jedoch Coaching-Kosten für ihre Mitarbeitenden im Rahmen von Weiterbildungsbudgets. Am besten spricht du direkt mit deiner Personalabteilung.

Warum lohnt es sich in Coaching Geld zu investieren?

Coaching hilft, schneller bessere Entscheidungen zu treffen, Klarheit zu gewinnen und gezielt an Herausforderungen zu arbeiten. Doch was passiert, wenn nichts passiert? Ohne Coaching bleiben ungenutzte Potenziale, festgefahrene Denkmuster oder blockierende Herausforderungen oft bestehen – mit direkten Folgen für Karriere, Erfolg und Lebensqualität. Wer auf Coaching verzichtet, nimmt in Kauf, dass berufliche oder persönliche Themen langsamer oder gar nicht gelöst werden. Ineffiziente Arbeitsweisen, wiederkehrende Konflikte oder unklare Zielsetzungen können sich langfristig negativ auswirken. Coaching bietet die Möglichkeit, diese Themen strukturiert anzugehen, blinde Flecken zu erkennen und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Erfolgreiches Coaching fördert also deine Karriere und Zufriedenheit und bietet somit einen klaren Return on Investment (ROI).

Wo findet das Coaching statt?

Das Coaching kann persönlich (z. B. in meinem Coaching-Raum) oder online stattfinden.

Was passiert, wenn ich mit dem Coaching nicht zufrieden bin?

Ein gutes Coaching basiert auf Vertrauen. Falls du nach den ersten Sitzungen feststellst, dass es nicht passt, kannst du den Prozess natürlich beenden.